|
|||||||||
Editor
Mit dem Editor lassen sich nicht nur eigene Achterbahnen entwerfen, sondern er ist auch Bestandteil zum Lösen von Aufgaben. Hier soll es jedoch in erster Linie um das Bauen einer Achterbahn gehen. Im Editor findest du auf der Linken Seite ein Menü in dem sich alle Bedienungen des Editors einstellen lassen. Kamerabewegung Um immer den perfekten Überblick auf deine Achterbahn zu haben, ist es wichtig die Kamera richtig zu positionieren. Dazu gibt es zwei Kameramodi: gerichtete Kamera und freie Kamera. Mit den obersten zwei Buttons im Menü kannst du zwischen diesen zwei Varianten wählen. Mit der gerichteten Kamera ist die Kamera immer auf den aktuell ausgewählten Bahnpunkt gerichtet. Halte die linke Maustaste gedrückt (darauf achten, dass sich die Maus nicht über dem Menü befindet) und bewege die Maus nach vorne oder hinten um die Kamera näher an den Bahnpunkt zu bringen oder sie von diesem wegzubewegen. Bei gedrückt gehaltener rechten Maustaste lässt sich die Kamera um den ausgewählten Bahnpunkt drehen. Bei der freien Kamera lässt sich diese, wie der Name schon sagt, frei im Raum bewegen. Mit der linken Maustaste lässt sich die Kamera in Blickrichtung und seitwärts dazu bewegen. Mit der rechten Maustaste lässt sie sich um sich selber drehen. Die Bahnpunkte Um zu verstehen auf welche Weise sich Achterbahnen bauen lassen, ist es wichtig zu wissen wie diese aufgebaut sind. Jede Achterbahn besteht allgemein aus einer Vielzahl von im Raum verteilten Bahnpunkten. Diese werden durch Kurven in der Reihenfolge in der sie gesetzt wurden miteinander verbunden und schon steht die Achterbahn. Jeder Bahnpunkt hat außerdem noch einen roten Pfeil, der die Richtung angibt, in die die Bahn den Punkt durchlaufen muss und einen gelben Pfeil, der die Drehung der Bahn um sich selber (um den roten Pfeil) angibt. Einer dieser Bahnpunkte besteht schon zu Beginn wenn der Editor gestartet wurde. Im Menü siehst du wie viele Punkte du bereits gesetzt hast und welcher Punkt gerade ausgewählt ist. Mit den zwei Buttons rechts daneben (Pfeil nach oben und unten) kannst du einen anderen Punkt wählen (entweder den nächsten oder vorhergehenden). Wahl zwischen Kamera- und Punktbedienung Du kannst wählen ob du die Kamera steuern willst oder die Bahnpunkte verändern willst. Bei Letzteren hast du noch die Wahl zwischen Punkt bewegen und Punkteinfall drehen. Wenn "Punkt bewegen" aktiviert ist, lässt sich der aktuell gewählte Bahnpunkt mit der Maus bewegen. Mit gedrückt gehaltener linker Maustaste wird der Punkt durch bewegen der Maus parallel zum Boden verschoben. Wird die rechte Maustaste gedrückt gehalten und die Maus nach vorne oder hinten bewegt, wird der Punkt nach oben oder unten verschoben. Doch wunder dich nicht, wenn du einen Bahnpunkt nicht weiter verschieben kannst. Das liegt daran, dass der Winkel im Vergleich zu dem vorangegangenen Punkt (und nächsten Punkt, wenn vorhanden) einen bestimmten Grad nicht überschreiten darf. Es sind dadurch maximal 90°-Kurven mit der Verbindung zweier Punkte möglich. Bei aktiviertem "Punkteinfall drehen" kannst du die oben schon erwähnten roten und gelben Pfeile drehen. Mit der linken Maustaste lässt sich der rote Pfeil drehen. Bei horizontal bewegter Maus befindet sich die Drehachse genau durch den gelben Pfeil, bei vertikaler Bewegung genau senkrecht zum gelben und roten Pfeil. Mit gedrückter rechter Maustaste lässt sich durch Bewegung der Maus nach links oder rechts der gelbe Pfeil um den roten Pfeil als Achse drehen. Beachte auch hier wieder, dass sich beide Pfeile nur bis zu einem bestimmten Grad drehen lassen. So sind bei dem gelben Pfeil bei einer Verbindung zweier Bahnpunkte Drehungen um die eigene Achse von maximal 90° möglich. Punkt erstellen Hiermit lässt sich ein neuer Bahnpunkt erstellen. Beachte jedoch, dass dies nicht geschieht wenn der neue Punkt sonst schon außerhalb des Geländes liegen würde. Du solltest auch bedenken, dass viele Bahnpunkte auch viel Rechenleistung benötigen. Du solltest es also bei 20 bis 30 Bahnpunkten belassen. Rundkurs schließen/öffnen Erst wenn du deine Achterbahn zu einem Kreis geschlossen hast, ist sie vollendet. Mit diesem Button lässt sich das letzte Stück (zwischen dem ersten und letzten Bahnpunkt) schließen und öffnen. Auch hier wieder nicht vergessen, dass die Winkel nur bis zu einem bestimmten grad gehen. Ansonsten wird nicht geschlossen. Punkte löschen Mit den zwei Buttons "letzten Punkt löschen" und "alle Punkte löschen" lassen sich dem entspechend ein Punkt oder alle Punkte löschen. Der erste Bahnpunkte kann jedoch nie gelöscht werden. Fertigstellung Ein fertige Bahn, aber auch noch nicht fertige können gespeichert oder geladen werden. Mit einem Klick auf "Testfahrt" kannst du deine Bahn testen und fahren, auch nicht abgeschlossene. Mit dem Button "zum Hauptmenü" gelangst du zum Hauptmenü zurück, aber Vorsicht: nicht abgespeicherte Bahnen gehen verloren! |
|||||||||
© 2006 Sascha Swiercy |